
Das Bridge Model
Spezialverfahren zur strukturierten interprofessionellen Begleitung von Übergängen, insbesondere von Unternehmensnachfolgen & Chefärzte-Übergängen
Struktur statt Eskalation
Unternehmensnachfolge und Chefarztwechsel sind kritische Übergänge.
Das Bridge Model verbindet juristische Absicherung mit strategisch-biografischer Tragfähigkeit und eröffnet Zukunftslösungen in Coaching und Beratung – dort, wo klassische Ansätze an ihre Grenzen stoßen.
Das Bridge Model als
Steuerungsinstrument für Chefarzt-Übergänge
Ob in der Klinik oder im Familienunternehmen – Übergaben sind immer Zäsuren.
Sie betreffen nicht nur Verträge und Zahlen, sondern auch Menschen, Biografien und Zukunftspläne. Genau hier setzt das Bridge Model an: Es verbindet rechtliche Sicherheit mit menschlicher und strategischer Tragfähigkeit – und schafft Lösungen, die über den Tag hinaus Bestand haben.
Bei Chefarzt-Übergängen steht die Frage im Vordergrund: Wie gelingt ein Wechsel so, dass Klinik und Karriere gleichermaßen eine Zukunft gewinnen? – Das Bridge Model macht solche Level-2-Zukunftslösungen sichtbar und erreichbar.
Bei Unternehmensnachfolgen geht es darum, rechtlich solide Verträge und steuerliche Konzepte mit einer tragfähigen familiären und unternehmerischen Lösung zu verbinden. Nur wenn juristische Absicherung und systemische Verfahrensreife zusammenkommen, entsteht eine Übergabe, die wirklich trägt – in der Familie wie im Betrieb.
So wird das Bridge Model zum strukturierten Verfahren für Übergaben und Nachfolgen, das Risiken reduziert, Klarheit schafft und Chancen für alle Beteiligten eröffnet.


Aktuelle Veröffentlichung
„Chefarztwechsel sicher steuern. Brücken statt Brüche – das Bridge Model als Steuerungsinstrument für Chefarzt-Übergänge."
In: Das Krankenhaus 10/2025.
Herausgeber: Deutsche Krankenhausgesellschaft. (www.daskrankenhaus.de)
Ein Fachbeitrag von Dr. Rainer Wettreck über das Bridge Model als Steuerungsinstrument für sensible Übergänge – erschienen in der Oktober-Ausgabe 2025 der Fachzeitschrift Das Krankenhaus.
Ausführliche Originalfassung
Die Redaktion hat eine gekürzte Version veröffentlicht. Für interessierte Leser:innen steht hier die vollständige Originalfassung mit allen Praxisbeispielen und methodischen Hintergründen zur Verfügung.
Besonders relevant für Chefärzte-Übergänge
Das Bridge Model entfaltet seine besondere Wirksamkeit bei sensiblen Führungswechseln im Klinikbereich. Wenn Sie gezielt erfahren möchten, wie Chefärzt:innen in Veränderungsphasen begleitet werden können, finden Sie hier weiterführende Informationen.
